nach oben
+49 8076 88790

Der Grundstein für Deine Zukunft – die qualifizierte Ausbildung bei ALTMANN.

Du willst etwas bewegen? Du willst einen Beruf erlernen der Zukunft hat, Spaß macht und Abwechslung bietet? Du suchst nach einem Ausbildungsplatz ab 1. September 2023/2024 in einem Team, das dich weiter bringt - dann bewirb Dich bei uns. Willkommen bei ALTMANN.

Du interessierst dich für Computertechnik, moderne Maschinen und Hightech-Produkte? Gleichzeitig überzeugst du mit handwerklichem Geschick? Dann bringst du alles mit, was man für eine Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker braucht. Wer sich für diesen Weg entscheidet, der strebt damit einen der interessantesten Berufe in der heutigen Industrie an. 3,5 Jahre dauert die Ausbildung zum Zerspanungsmechaniker, die nach dem dualen System abläuft.

Dual bedeutet, dass du in der Berufsschule und in einem Betrieb ausgebildet wirst. Der praktische Teil der Ausbildung findet in unserem Unternehmen statt. Unser Ausbilder und unsere  Fachleute geben ihr Wissen an dich weiter und bilden dich zum Zerspanungsmechaniker heran. Das theoretische Wissen wird dir dagegen in der Berufsschule vermittelt. Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer München zu absolvieren.

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Schule: Staatliche Berufsschule, Traunstein

Das beinhaltet der praktische Teil der Ausbildung:

  • Herstellen von Bauteilen nach Zeichnungen und qualitativen Vorgaben durch maschinelle, spanabhebende Fertigungsverfahren wie Drehen, Fräsen, Schleifen etc. Hier legen wir das Augenmerk nicht nur auf die CNC-gestützte Fertigung, sondern auch auf konventionelle Bearbeitungstechniken.
  • Überwachen von Fertigungsprozessen
  • Erstellen und Optimieren von Programmen für CNC-gesteuerte Fertigungssysteme
  • Messen und Prüfen der hergestellten Bauteile

Deine Qualifikationen:

  • Guter Mittel- oder Realschulabschluss
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Mathematisches Verständnis

 

Du interessierst dich für moderne Maschinen und Hightech-Produkte? Gleichzeitig überzeugst du mit handwerklichem Geschick? Dann bringst du alles mit, was man für eine Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker braucht. Wer sich für diesen Weg entscheidet, der strebt damit einen der interessantesten Berufe in der heutigen Industrie an. 3,5 Jahre dauert die Ausbildung zum Konstruktionsmechaniker, die nach dem dualen System abläuft.

Dual bedeutet, dass du in der Berufsschule und in einem Betrieb ausgebildet wirst. Der praktische Teil der Ausbildung findet in unserem Unternehmen statt. Unser Ausbilder und unsere Fachleute geben ihr Wissen an dich weiter und bilden dich zum Konstruktionsmechaniker heran. Das theoretische Wissen wird dir dagegen in der Berufsschule vermittelt. Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer München zu absolvieren.

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Schule: Städtische Berufsschule für Metall, Design, Mechatronik MDM - München

Das beinhaltet der praktische Teil der Ausbildung:

  • Planen von Aufgaben anhand von technischen Unterlagen u. Zeichnungen
  • Fertigen, montieren und demontieren von Werkstücken und Baugruppen aus Stahl und Edelstahl
  • Durchführung von verschiedenen Schweißverfahren
  • Qualitätskontrollen an selbst geschweißten Baugruppen
  • Pflege und Wartung der Anlagen, Maschinen und Werkzeugen

Deine Qualifikationen:

  • Guter Mittel- oder Realschulabschluss
  • Interesse an naturwissenschaftlichen Fächern
  • Gutes räumliches Vorstellungsvermögen
  • Mathematisches Verständnis

Du interessierst dich für Computertechnik, moderne Maschinen und Hightech-Produkte? Gleichzeitig überzeugst du mit handwerklichem Geschick und Interesse an Elektronik? Dann bringst du alles mit, was man für eine Ausbildung zum Mechatroniker braucht. Wer sich für diesen Weg entscheidet, der strebt damit einen der interessantesten Berufe in der heutigen Industrie an. 3,5 Jahre dauert die Ausbildung zum Mechatroniker, die nach dem dualen System abläuft.

Dual bedeutet, dass du in der Berufsschule und in einem Betrieb ausgebildet wirst. Der praktische Teil der Ausbildung findet in unserem Unternehmen statt. Unser Ausbilder und unsere Fachleute geben ihr Wissen an dich weiter und bilden dich zum Mechatroniker heran. Das theoretische Wissen wird dir dagegen in der Berufsschule vermittelt. Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer München zu absolvieren.

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Schule: Städtische Berufsschule für Metall, Design, Mechatronik MDM - München

Was beinhaltet der praktische Teil der Ausbildung:

  • Metallische Grundausbildung. Es werden Grundlagen in der Metallbearbeitung wie Drehen, Fräsen, Trennen und Umformen vermittelt
  • Zusammenbauen von mechanischen, elektrischen und elektronischen Komponenten zu komplexen Systemen und Anlagen mit anschließender Inbetriebnahme
  • Anfertigen von elektrischen, pneumatische und hydraulische Steuerungen sowie Durchführung von Funktions- und Sicherheitsprüfungen sowie Fehlersuche
  • Herstellen von Steuerungen für Krananlagen
  • Verantwortung für die korrekte Funktionserfüllung der Systeme und Anlagen
  • Einarbeitung in diverse Programmiertools und Erstellen von Programmen für automatisierte Krananlagen

Deine Qualifikationen:

  • Guter qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder höherer Abschluss
  • Gute Noten in Mathematik und Physik sowie logisches und räumliches Denkvermögen
  • Interesse an technischen und elektrotechnischen Sachverhalten
  • Handwerklich-technisches Geschick und eine sorgfältige, präzise Arbeitsweise
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein sowie Eigeninitiative und Entscheidungsfreude

Du interessierst dich für Computertechnik, moderne Maschinen und Hightech-Produkte? Als technische Produktdesigner unterstützt Du die in der Entwicklung tätigen Konstrukteure. Du begleitest den kompletten Konstruktions- und Entwicklungsprozess bis hin zum fertigen Produkt. Siehst Du Deine Interessen in den genannten Bereichen und möchtest gerne an der Entwicklung von Hightech-Produkten mitwirken? Dann bringst du alles mit, was man für eine Ausbildung zum Technischen Produktdesigner braucht. Wer sich für diesen Weg entscheidet, der strebt damit einen der interessantesten Berufe in der heutigen Industrie an. 3,5 Jahre dauert die Ausbildung zum Technischen Produktdesigner, die nach dem dualen System abläuft.

Dual bedeutet, dass du in der Berufsschule und in einem Betrieb ausgebildet wirst. Der praktische Teil der Ausbildung findet in unserem Unternehmen statt. Unser Ausbilder und unsere Fachleute geben ihr Wissen an dich weiter und bilden dich zum Technischen Produktdesigner heran. Das theoretische Wissen wird dir dagegen in der Berufsschule vermittelt. Am Ende der Ausbildung ist eine Abschlussprüfung vor dem Prüfungsausschuss der Industrie- und Handelskammer München zu absolvieren.

Dauer der Ausbildung: 3,5 Jahre

Schule: Staatliches Berufliches Schulzentrum - Wasserburg am Inn

Was beinhaltet der praktische Teil der Ausbildung:

  • Entwerfen, Konstruieren und Gestalten von Produkten, Einzelteilen und Baugruppen mit 3D-CAD-Programmen
  • Planen und Erstellen von visuellen Darstellungen - auch mit Freiformflächen unter Anwendung von 3D-CAD-Programmen
  • Herstellen von fertigungsgerechten Zeichnungen unter Anwendung der derzeit gültigen Normen
  • Berechnungen durchführen manuell oder mit Software
  • Wirtschaftliche und qualitätssichere Aspekte einbeziehen und Einsetzen von Methoden der Projekt-Planung, -Durchführung und -Kontrolle
  • Fertigungsunterlagen, Stücklisten, Normlisten erstellen und technische Daten pflegen und verwalten
  • Enge Zusammenarbeit mit der Entwicklungs- und Produktionsabteilung und Koordination dieser

Deine Qualifikationen:

  • Guter qualifizierter Hauptschulabschluss, Mittlere Reife oder höherer Abschluss
  • Gute Noten in Mathematik und Physik sowie logisches und räumliches Denkvermögen
  • Interesse an technischen und elektrotechnischen Sachverhalten
  • Handwerklich-technisches Geschick und eine sorgfältige, präzise Arbeitsweise
  • Verantwortungs- und Gefahrenbewusstsein sowie Eigeninitiative und Entscheidungsfreude

 

Über uns und was wir bieten:

  • Ein spannender & abwechslungsreicher Ausbildungsplatz
  • In unserem mittelständisches Familienunternehmen hast Du die Chance Verantwortung zu übernehmen und Veränderungen aktiv mitzugestalten.
  • Unser angenehmes Betriebsklima schafft ein einzigartiges „Wir-Gefühl“
  • Es erwartet Dich ein sicherer Arbeitsplatz in einem Unternehmen der Zukunft
  • Eine sehr gute Ausbildungsvergütung + Urlaubsgeld + Weihnachtsgeld + Bonus
  • 30 Tage Urlaub
  • vermögenswirksame Leistungen
  • Übernahmegarantie bei bestandener Prüfung
  • Flexible Arbeitszeiten
  • Intensive betriebliche und überbetriebliche Prüfungsvorbereitung
  • Wir unterstützen Deine persönlichen Stärken und fördern Kurse, die Dich beruflich weiterbringen
  • Berufsbekleidung wird von uns kostenfrei zur Verfügung gestellt
  • Brotzeitraum mit Küche und repräsentativem Außenbereich für Mittagspausen in Freien
  • Sommerfest für alle Mitarbeiter & Familien
  • Betriebsausflüge
  • Unterstützung beim Umzug und der Wohnungsfindung

Für erste Fragen kontaktiere bitte unseren Ausbilder Herr Markus Krude unter Tel. 08076 8879-23.

Alle Ausbildungsberufe - Download Ausbildungsflyer

Auszubildender im Bereich Mechatronik

3 Fragen an Max

Max warum hast Du Dich für die Ausbildung als Mechatroniker entschieden und nicht für einen anderen technischen Beruf?

Ich habe mir am Anfang die Frage gestellt: „Welcher Beruf passt eigentlich zu mir, welche Richtung möchte ich einschlagen, Elektriker oder Mechaniker?“. Beim Mechatroniker bekommt man die Chance zwei Berufe in einem zu erlernen um sich später aufgrund von praktischen Erfahrungen auf eine Richtung festzulegen und auch weiterzubilden.

Was macht diesen Beruf so interessant?

Allein die Möglichkeit montierte Krane über die Elektrik, das Beheben von Problemen und Störungen bis hin zur Programmierung zu überprüfen und den ganzen Prozess zu sehen, wobei andere Berufe nur mit Teilbereichen zu tun haben. Meine Aufgaben als Mechatroniker gehen von der mechanischen Bearbeitung bis zur anschließenden Montage und der elektrischen Verdrahtung des ganzen Systems am Kran. Auch das Testen des Systems am Teststand oder beim Kunden (Überprüfung der Funktionalität) gehören zu meinen Aufgaben, denn der Kran muss am Ende sauber übergeben werden.

Was macht die Firma Altmann in Deinen Augen so besonders?

Als Azubi darf man wichtige Aufgaben übernehmen. Man ist in die Fertigungsprozesse eingebunden und steht nicht in der Lehrwerkstatt mit 20 weiteren Azubis und bearbeitet das gleiche Teil. Bei Altmann ist jeder Kran eine spezielle Lösung und wir müssen immer wieder neue Teile fertigen.

Frag doch unsere Azubis

Auszubildende im Bereich technisches Produktdesign

4 Fragen an Manuela

Manuela warum hast du Dich für eine Ausbildung zur technischen Produktdesignerin entschieden?

Ich habe mich für die Ausbildung entschieden, weil ich mich für Technik interessiere und ich wissen will wie und warum Maschinen funktionieren.

Was zeichnet den Beruf des technischen Produktdesigners Deiner Meinung nach aus?

Als technische Produktdesignerin mache ich nicht nur einen „Bürojob“: Ich stehe in enger Zusammenarbeit mit der Fertigung und bin von der Konzeptionierung am Anfang bis hin zur Optimierung gegen Ende eines Projekts immer involviert.

Wie sieht bei Dir ein Arbeitsprojekt als technische Produktdesignerin aus?

Das fängt an mit der Problemstellung vom Kunden, geht über die Berechnung von Kräften, weiter mit der Auswahl der richtigen Werkstoffe, so dass am Ende das Bauteil mit Hilfe des CAD-Programms konstruiert und gezeichnet werden kann.

Was macht die Firma Altmann in Deinen Augen so besonders?

Kein Auftrag ist wie der andere, besonders hier bei ALTMANN. Wir bauen keinen Kran von der Stange, sondern bieten Sonderlösungen für besondere Herausforderungen. Alles was sonst zu groß, zu schwer, oder zu sauber ist, da kommen wir ins Spiel. Hier bringe ich mich mit meinen Ideen und Vorschlägen ein. Darum ist der technische Produktdesigner im Hause ALTMANN ein fordernder und geförderter Ausbildungsberuf, sowohl in technischer als auch kreativer Hinsicht.

Frag doch unsere Azubis

Berufsbild: Konstruktionsmechaniker

4 Fragen an Markus Krude - Ausbilder

Herr Krude Sie sind der technische Ausbilder der Firma Altmann. Welche Chancen hat ein Konstruktionsmechaniker in der Industrie?

Wer Schweißen kann, ist gefragt: Konstruktionsmechaniker beherrschen die Herstellung großer Stahl- und Metallbaukonstruktionen, wie sie z.B. im Schiff-, Gebäude- und Kranbau vorkommen.

Welche Eigenschaften sollte man mitbringen? Welche zentrale Qualifikation wird vermittelt?

An den verschweißten Bauteilen der Krane wirken sehr hohe Kräfte. Darum muss die Arbeitsweise besonders sorgfältig und verantwortungsbewusst sein. Dafür benötigt man eine gute fachliche Aus- und Fortbildung, mit dem Wissen wie die Metallverbindungen angelegt und ausgeführt werden.

Was sind neben dem Schweißen von Metall noch Fähigkeiten, die den Konstruktionsmechaniker auszeichnen? Und wie setzt er diese um?

Erforderliche Fähigkeiten wie Brennschneiden, Schleifen oder Biegen setzen Konstruktionsmechaniker händisch aber auch an hochmodernen Maschinen um. Auch in Zukunft ist das handwerkliche Geschick nicht durch Schweißroboter zu ersetzen.

Was zeichnet die Firma Altmann ihrer Meinung nach aus?

Bei Altmann ist jeder Kran speziell auf die Anforderungen des Kunden abgestimmt. Jeder Tag birgt für den Konstruktionsmechaniker neue Herausforderungen.

Frag doch unsere Azubis

Berufsbild: Zerspanungsmechaniker

4 Fragen an Markus Krude - Ausbilder

Herr Krude Sie sind der technische Ausbilder der Firma Altmann. Wo überall arbeitet der Zerspanungsmechaniker?

Zerspanungsmechaniker sind die Spezialisten in der Herstellung hoch präziser Wellen oder ebener Flächen, wie sie z.B. im Fahrzeugbau, im Maschinenbau oder auch bei uns im Kranbau benötigt werden.

Welche Eigenschaften sollte man mitbringen? Was benötigt man noch?

Die Zeichnung, von der Produktdesignerin, gibt dem Zerspanungsmechaniker vor wie das Bauteil aussehen und welches Material verwendet werden muss. Daraus entnimmt er auch die für ihn wichtigen Informationen zur Aufspannung und Bearbeitung des Werkstücks. Die vom Zerspanungsmechaniker gefrästen und gedrehten Bauelemente, verfügen über eine sehr hohe Präzision und Genauigkeit. Dies erleichtert die Montage unserer Krane im nächsten Produktionsschritt. Hierfür wird eine akkurate und gewissenhafte Arbeitsweise vorausgesetzt. Das erforderliche Fachwissen, wie sich Materialien und Werkzeuge bei der Bearbeitung verhalten, wird durch eine solide Aus- und Weiterbildung vermittelt.

Was sind neben dem Drehen und dem Fräsen von Metallen noch Tätigkeiten, die den Zerspanungsmechaniker auszeichnen? Und wie setzt er diese um?

Die Herstellung von Zahnrädern, Umlenkrollen oder auch Gehäusen werden sowohl konventionell als auch an computergesteuerten Maschinen realisiert.

Was zeichnet die Firma Altmann ihrer Meinung nach aus?

Wir sind ein familiengeführtes Unternehmen, wo die Chefs für jeden Mitarbeiter und jedes Problem ein offenes Ohr haben. Bei Altmann betreiben wir keine Großserienfertigung, demzufolge ist die tägliche Arbeit des Zerspanungsmechanikers vielseitig und abwechslungsreich.

Frag doch unsere Azubis